Финансиране за строителство и ремонт на къщи »Големият преглед

Приспадане на разходите на майстора

По принцип има възможност да се приспаднат част от разходите за ремонти и преобразувания от данъка. Трябва да се прави разлика между жилищна площ, която се използва от собственика и се дава под наем.

Самостоятелно използвано жилищно пространство

Тук само част от разходите могат да бъдат поискани срещу данък върху доходите. Правното основание за това е § 35а EStG (домакински услуги на занаятчии). Можете да отпишете 20% от заплатите на майсторите (без материални разходи!), До максимум 1200 евро годишно и домакинство.

Метод на изчисление:

  • Определете разходите за заплати от фактурата на търговеца
  • Изчислете 20% от разходите за заплати
  • След това могат да бъдат подадени до 1200 евро от тази сума (ако сумата надвишава 1200 евро, в противен случай са дадени 20% от занаятчийските заплати).

За да се даде възможност за амортизация, фактурата на търговеца трябва да е била платена по банков път (фактурите, платени в брой, не се признават). Амортизацията се прилага само за услуги, за които не е използвана субсидия или заем с ниска лихва.

Наета жилищна площ

Ако наемете сграда или апартамент, разходите за ремонт винаги са разходи за реклама и то изцяло. Те намаляват дохода от наем с изразходваната сума и следователно трябва да бъдат разпределени директно към доходите от наем като разходи за намаляване на данъка при заявяване. В случай на сгради, които също живеете в себе си, разходите могат да бъдат компенсирани само спрямо наетата част. Разходите трябва да бъдат доказани и документирани индивидуално.

Нова сграда

Ако строите или купувате къща, най-добре е да попитате данъчен съветник кои разходи могат да бъдат отписани подробно. Има няколко възможности за това:

  • Лихвата по заемите може да бъде отписана (за жилищна площ, заета от собственика)
  • така наречената амортизация на недвижимите имоти (амортизация за износване) се прилага само за наети имоти в нови сгради
  • Всеки, който купува и наема използвани недвижими имоти, може да претендира за амортизацията
  • Разходите за поддръжка могат да бъдат отписани като разходи за реклама (козметични ремонти, топлоизолация, звукоизолация, техническо обновяване) дори в продължение на няколко години
  • Разширенията и необходимите мерки се считат за производствени разходи, а не за разходи за поддръжка

За жилищна площ, заета от собственика, само лихвата по заема може да бъде амортизирана, всички други амортизации се отнасят изключително за наета жилищна площ. В случая на самата земя обикновено няма амортизация (тъй като нейната стойност не намалява непрекъснато, както е при сградите).

Финансиране от KfW

KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) е най-големият доставчик на финансиране в Германия. Различните мерки се насърчават с помощта на различни програми, всяка от които може да бъде разпозната по своя номер на програмата. Най-важните програми могат да бъдат намерени ясно изброени по-долу.

Реконструкция и реконструкция на съществуващи имоти

В случай на съществуващи имоти, се насърчават различни области на енергийна ефективност, но също така увеличаване на комфорта на живот и безпрепятствено обновяване, заедно с мерки за по-голяма защита срещу кражба. Финансирането може да бъде под формата на безвъзмездна помощ или преференциален заем; отделните безвъзмездни средства също могат да бъдат комбинирани. За обновяването на отоплителната система обаче субсидиите идват почти изключително от BAFA. Можете да намерите тези субсидии по-долу под BAFA безвъзмездни средства.

Програма № Име на програмата напредък Пряка връзка
151 и 152 Обновете енергийно ефективно - кредит Кредит с ниска лихва, 0.75% p, .a. за енергиен ремонт или закупуване на обновена жилищна площ (ефективна къща), субсидия за изплащане https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Kredit-%28151-152%29/
167 Допълнителен заем за енергийно ефективно обновяване Заем за бенефициент до 50 000 EUR на жилищна единица, 1,46% годишно https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Erg%C3%A4nzungskredit-%28167%29/
430 Инвестиционна субсидия за енергийно ефективно обновяване - без кредит (със самофинансиране) До 30 000 евро субсидия на жилищна единица, за енергийно ефективно обновяване или закупуване на обновена жилищна площ, могат да бъдат комбинирани https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Zuschuss-%28430%29/
431 Допълнително финансиране за строителен надзор при енергийно обновяване Освен това, ако строителният надзор се извършва по време на енергиен ремонт, за програми 151, 152 и 430, 50% от разходите за строителен надзор (до максимум 4000 EUR) https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Baubegleitung-%28431%29/
159 Повече комфорт на живот, защита срещу кражба или подходящо за възрастта (без бариери) обновяване Заем с ниска лихва 0.75% годишно до 50 000 евро, също за закупуване на преобразувана жилищна площ, може да се използва в допълнение към 151, 152 или 430 https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Altersgerecht-umbauen-%28159%29/index-2.html
455 Mehr Wohnkomfort, Einbruchsschutz oder altersgerechter (barrierefreier) Umbau Zuschuss (bei Finanzierung ohne Kredit) von bis zu 6.250 EUR bei kombinierten Maßnahmen, Einbruchsschutz: bis 1.500 EUR Förderung auch für Kauf, kombinierbar mit anderen Förderungen, https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-%28455%29/
274 Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage Zinsbegünstigter Kredit ab 1,21 % p.a. bis zu 25 Mio. EUR pro Vorhaben https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-Photovoltaik-%28274%29/
275 Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage mit zusätzlichem Speicher Zinsbegünstigter Kredit ab 1,21 % p.a., Tilgungszuschuss, auch für Nachrüstung mit Speicher, bis zu 20 Jahre Laufzeit https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-%E2%80%93-Speicher-%28275%29/

Förderungen der KfW bei Neubau und Kauf

Die wichtigsten KfW-Förderprogramme beim Neubau und Kauf von energieeffizientem Wohnraum haben wir in nachfolgender Tabelle aufgelistet. Zusätzlich können auch die Programme 274 und 275 auch bei neu gebauten und gekauften Immobilien genutzt werden.

Programm Nr. Programmname Förderung Direktlink
153 Energieeffizient Bauen Zinsbegünstigtes Darlehen ab 0,75 % p.a., bis zu 50.000 EUR bei Kauf oder Bau, Tilgungszuschuss 5.000 EUR, kombinierbar https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Bauen-%28153%29/
124 KfW-Wohnungseigentumsprogramm Finanzierung von selbst genutzem Wohnraum, begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. bis 50.000 EUR Kreditbetrag, kombinierbar https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-%28124%29/
134 KfW-Wohnungseigentumsprogramm für die Finanzierung von Genossenschaftsanteilen Begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. für Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile erwerben wollen, bis 50.000 EUR pro Vorhaben https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-Genossenschaftsanteile-%28134%29/

Stand der Programme und Bedingungen: 29.11. 2015
Angaben laut KfW.

KfW-Effizienzhaus

Je höher der Energieeffizienz-Standard des gekauften oder gebauten Eigenheims ist, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus, den die KfW gewährt. Ausschlaggebend dafür ist der Jahresenergiebedarf an Primärenergie und die jeweils gegebenen Transmissionswärmeverluste. Die Berechnung für Effizienzhäuser ist dabei relativ simpel: Ein Effizienzhaus 100 entspricht den Vorgaben der EnEV für Neubauten, die Effizienzhäuser 70, 55 und 40 haben dagegen einen Primärenergiebedarf, der bei nur 70 %, 55 % oder 40 % der Vorgaben der EnEV liegt. Je geringer der Primärenergiebedarf, desto höher fällt der Tilgungszuschuss bei der KfW aus.

Förderungen des BAFA

Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert das Heizen und/oder Bereiten von Warmwasser mit erneuerbaren Energiequellen. Für diesen Bereich gibt es bei der KfW mittlerweile keine Förderungen mehr, hier fördert nur noch das BAFA. Insgesamt gibt es fünf grundlegende Förderbereiche:

  • Solarthermie
  • Biomasse
  • Wärmepumpen
  • Nachträgliche Optimierungen
  • besondere Energieeffizienz und Zusatzförderungen

Solarthermie

Zusätzlich zur gewährten Basisförderung kommen auch noch Innovationsförderungen und mögliche Zusatzförderungen beim Einsatz weiterer energieeffizienter Technologien. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/uebersicht_solar.pdf

Förderbare Kollektoren und Anlagen werden in diesem Dokument aufgelistet: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/energie_ee_solarliste.pdf

Für eine Solarthermie-Anlage, die ausschließlich zur Warmwasserbereitung dient, werden bei einer Kollektorgröße zwischen 11 und 40 m² Fläche Förderungen von 50 EUR pro m² bezahlt. Darunter gibt es nur einen Pauschalbetrag, bei Anlagen zwischen 20 und 100 m² Fläche werden dagegen nur besonders innovative Anlagen mit 100 EUR pro m² bzw. 75 EUR pro m² gefördert.

Für Anlagen, die auch zur Heizungsunterstützung dienen, gelten höhere Fördersätze von 140 EUR pro m², abhängig von der jeweiligen Größe. Auch die Erweiterung bestehender Solaranlagen ist förderfähig, Dafür gelten wiederum separate Fördersätze, die Sie ebenfalls der obigen detaillierten Übersicht entnehmen können.

Biomasse-Anlagen

Alle Heizungsanlagen, die mit Biomasse betrieben werden, fördert das BAFA ebenfalls. Förderfähig sind alle Biomasse-Anlagen,die eine Größe zwischen 5 und 100 kW haben. Konkret sind das:

  • Pellets- und Hackschnitzelheizungen
  • Pelletöfen mit Wassertasche
  • Kombinationskessel für Pellets/Hackschnitzel und Scheitholz
  • Scheitholzvergaserkessel

Geteilt ist die Förderung nach Basisförderung, Innovationsförderung und Zusatzförderungen bei bestimmten Anlagenkombinationen. Die Basisförderungen gibt es in folgender Höhe:

Heizungsart Basisförderung Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55
Pelletofen mit Wassertasche 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 2.000 EUR bis zu 50 % höher
Pelletkessel 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.000 EUR bis zu 50 % höher
Pelletkessel mit neu errichtetem Pufferspeicher von mind. 30 l 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.500 EUR bis zu 50 % höher
Hackschnitzelanlagen pauschal 3.500 EUR bis zu 50 % höher
Scheitholzanlagen, Scheitholzvergaser pauschal 2.000 EUR (bei emissionsarmen Kesseln) bis zu 50 % höher

Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015

Dazu kommen noch Innovationsförderungen bei Partikelabscheidung und Brennwertnutzung. Eine Übersicht über diese zusätzlichen Förderbeträge finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/biomasse/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html

Kombinationsförderungen

  • bei Kombination mit einer Solarkollektoren-Anlage oder einer Wärmepumpe oder bei Anschluss an ein Wärmenetz werden 500 EUR je Kombinationsanlage zusätzlich bezahlt

Nachträgliche Optimierungsmaßnahmen

Auch nachträgliche Optimierungsmaßnahmen werden vom BAFA gefördert. Das gilt auch für bereits bei der Errichtung geförderte Anlagen. Nähere Informationen dazu gibt es hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/optimierung/index.html

Wärmepumpen

Wärmepumpen fördert das BAFA bis zu 100 kW Nennwärmeleistung. Auch hier kommt zur Basisförderung noch eine mögliche Innovationsförderung und bestimmte Zusatzförderungen.

Basisförderungen bei Wärmepumpenanlagen:

Wärmepumpenart Basisförderung Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55 Lastmanagementfähige Anlage
Luft-Wärmepumpen 1.300 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
Luft-Wärmepümpen monovalent oder leistungsgeregelt 1.500 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen 4.000 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen mit Ausführung von Erdsondenbohrung 4.500 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
Sorptionswärmepumpen, unabhängig von der Wärmequelle 4.500 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich

Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015

Innovationsförderung

Für besonders leistungsfähige Wärmepumpen (Jahresarbeitszahl mindestens 1,5 bei gasbetriebenen Wärmepumpen, mindestens 4,5 bei allen anderen) kann noch zusätzlich eine Zusatzförderung in Höhe von 50 % der Basisförderung gewährt werden. Eine Übersicht darüber finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html

Kombinationsförderungen bei Wärmepumpenanlagen

Wie auch bei den Biomasse-Heizungen werden bei Kombination mit anderen Anlagen (Solarkollektoren, Biomasse-Anlagen) 500 EUR zusätzlich bezahlt. Diese Förderung wird auch geleistet, wenn die Wärmepumpe an ein Wärmenetz angeschlossen wird.

Für die nachträgliche Optimierung bereits bestehender Anlagen (auch wenn sie bereits bei der Errichtung gefördert waren) ist auch bei Wärmepumpen eine zusätzliche Förderung möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/basis_und_zusatzfoerderung/optimierungsmassnahme.html

Weitere Förderungen des BAFA

Neben den grundlegenden Bereichen werden auch gefördert:

  • Klima-Kälteanlagen (nur bei Unternehmen) sowie
  • Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung nach dem KWKG, dabei gibt es eine besondere Förderung für Mini-KWK-Anlagen, für das seit 2015 noch höhere Zuschüsse gelten (bis 20 kW-Anlagen)

Klima- und Kälte-Anlagen

Im Zuge der nationalen Klimaschutzalternative werden auch Klima- und Kälteanlagen mit besonderen Merkmalen gefördert. Hier gilt eine Basis- und eine Bonusförderung, jeweils unterschiedlich für den Bau oder die Sanierung einer bestehenden Anlage, dazu kommen noch Förderungen für die Kosten von begleitenden Sachverständigen. Antragsberechtigt sind grundsätzlich:

  • Unternehmen
  • gemeinnützige Organisationen
  • Zweckgemeinschaften und Verbände

Für reine Privatvpersonen gilt die Förderung dagegen nicht, außer sie betreiben ein Unternehmen.
Einen umfassenden Überblick über die Förderungen finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kaelteanlagen/aktuelles_foerderprogramm/hoehe_der_foerderung/index.html

Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW

Seit dem 1. Januar 2015 gelten für Mini-KWK-Anlagen höhere Fördersätze. Diese Basisförderungen sind gestaffelt nach Leistung der Anlage. Kleine Anlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser mit 1 kW erhalten beispielsweise eine Basisförderung von 1.900 EUR (einmaliger Investitionszuschuss). Dazu kommen noch mögliche Bonusförderungen für besonders wärmeeffiziente Anlagen (+25 % der Basisförderung) und/oder besonders stromeffiziente Anlagen (+60 % der Basisförderung).

Eine besonders effiziente Anlage von 1 kW Leistung mit hohem elektrischen Wirkungsgrad und hoher Wärmeeffizienz kann also mit maximal 1.900 EUR + 475 EUR + 1.140 EUR = 3.515 EUR gefördert werden.

Die Förderungen für Anlagen höherer Leistung (bis zu 20 kW) finden Sie unter http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/mini_kwk_anlagen/index.html aufgelistet.

Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015

Förderungen der Länder

Über die jeweiligen Landesförderinstitute werden teilweise noch zusätzliche Förderungen gewährt, teilweise - etwa in Baden-Württemberg - auch die bestehenden KfW-Programme noch mit zusätzlichen Tilgungszuschüssen versehen.

Eine Übersicht über die Fördermittel in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier: http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/bundeslaender/

Berücksichtigt sind dabei auch spezielle Förderungen für Familien oder Personen mit Behinderungen, die die Länder jeweils gewähren.

Förderungen von Kommunen und Gemeinden

Eine sehr gute Übersicht über Fördermittel von Kommunen und einzelnen Gemeinden finden Sie auch hier : http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/kommunen/suche/

Aktuell werden dort die Förderangebote von rund 734 Gemeinden berücksichtigt. Zusätzlich können Sie auch in Ihrer Gemeinde fragen, oder in einer deutschlandweiten, individuellen Fördermitteldatenbank nachsehen: http://www.foerdermittel-auskunft.de/

Wohnungsbauprämie

Bestimmte förderfähige Verträge (z.B. Bausparverträge) werden unter bestimmten Bedingungen mit einer staatlichen Prämie (Wohnungsbauprämie) von 8,8 % (Wohnungsbauprämie) gefördert, dabei gelten bis zu 45,06 EUR für Einzelpersonen als jährliche Obergrenze, bei Ehepaaren 90,11 EUR jährlich. Die Förderung kann bezogen werden, wenn mindestens 50 EUR pro Jahr in einen solchen Vertrag eingezahlt werden, der Vertrag darf sieben Jahre lang nicht aufgelöst werden, und kann dann für Bau, Haus- oder Wohnungskauf oder für direkt mit dem Wohnen verbundene Anschaffungen (z.B. neue Küche) verwendet werden.

Stand der Förderangaben: 29. 11. 2015

Riesterrente als Wohnförderung

Wer einen Riester-Vertrag mit staatlicher Förderung abschließt, darf damit auch selbst genutzten Wohnraum finanzieren oder ein entsprechendes Darlehen tilgen. Beachten sollte man dabei aber die nachgelagerte Besteuerung und die Tatsache, dass bei Verkauf oder Vermietung des angeschafften Wohnraums die erhaltene Riester-Förderung in den meisten Fällen zurückgezahlt werden muss. Umfassende Informationen über das Thema „Wohn-Riester“ finden Sie hier: http://www.wohn-riester-info.de/

Förderungen der Energieversorger

Einzelne Energieversorger bieten unterschiedliche gestaltete Förderungen (Gutschriften, Fördergelder, Zuschüsse) bei der Anschaffung von stromsparenden Geräten, teilweise auch bei anderen Energieeffizienz-Maßnahmen an, Die Stadtwerke Rösrath bieten beispielsweise sogar hohe Zuschüsse bei Errichtung einer Photovoltaik-Anlage an. Wenden Sie sich also immer auch an Ihren regionalen Energieversorger mit der Frage nach möglichen Zuschüssen bei Anschaffung neuer Geräte oder energieeffizienter Anlagen.

Umfassende Fördermittel-Datenbank

Alle hier noch nicht erwähnten Fördermittel finden Sie in einer deutschlandweiten, sehr umfassenden Fördermitteldatenbank, in der individuell mögliche Förderungen schnell und einfach abgerufen werden können. Sie finden dort eine Übersicht über sämtliche Fördermittel von Bund, Ländern, Gemeinden und anderen Förderungsgebern (nach Angabe des Anbieters).

Die Fördermitteldatenbank findet sich hier: http://www.foerdermittel-auskunft.de/

Tipps & Tricks

Винаги обръщайте внимание кои безвъзмездни средства могат да се комбинират помежду си и кои не. Също така може да бъде добра стратегия да разберете предварително за възможните субсидии и след това да приспособите планираните мерки към съответните приложими критерии за субсидия. По този начин често можете да се възползвате от допълнителни субсидии и по този начин да намалите още повече разходите си (напр. Допълнителни субсидии от BAFA).

Интересни статии...